Allgemeines Beweggründe zum Kauf Bilder Wartungsliste Mängelliste Ersatzteil-Ecke Kontakt Umschlüsselung Euro2 Zur Hauptseite
Allgemeines
Zum
Seitenanfang
.
.
Beweggründe Kauf
Zum
Seitenanfang
Nun, was waren die Beweggünde zum Kauf des 100NX.
Einerseits war es der gute Ruf der Zuverlässigkeit des Nissans, zum
Zweiten, die sehr gute konstruktive Lösung (abgesehen von der
Entwässerung) der abnehmbaren Dachteile. Diese Dachteile können
bequem abgenommen und im Kofferraum verstaut werden. Dabei ist noch zu bemerken,
daß die Dachteile gut dicht schließen und im geschlossenen Zustand
keine Windgeräusche verursachen. Weiterhin ist der Kofferraum bei umgelegter
Rücksitzbank von beachtlicher Größe. Außerdem sind
diese Fahrzeuge leider zum Glück etwas verkannt, so daß es ohne
weiteres möglich ist, ein Schnäppchen zu machen, soll heißen,
für relativ wenig Geld ein Fahrzeug mit gutmütigen Fahreigenschaften,
einem herausnehmbaren Dachteil, einem brauchbaren Kofferraum und günstiger
Unterhaltskosten (näheres zu günstigen Unterhaltskosten auch unter
"Euro2") zu erwischen. Die
Preise für diese Fahrzeuge haben sich mittlerweile auf einem Niveau
eingependelt, das einen größeren Wertverlust nicht in Aussicht
stellt.
.
.
.
.
.
.
.
.
Wartungsliste
Zum
Seitenanfang
Km-Stand | Datum | Reparatur |
Kosten in Euro |
94500 |
29.09.2003 |
Durchsicht nach Kauf |
|
96000 |
13.10.2003 |
Ablaufschläuche Targadach verlängert und ins Freie geleitet | --- |
97710 |
20.10.2003 |
Neuer Reifen nach Messerstich vorne links | 45,- |
105000 |
03.02.2004 |
CD-Wechsler eingebaut | 120,- |
105335 |
06.02.2004 |
Heckablage besorgt / Auspufblende angebaut | 20,- |
105931 |
03.04.2004 |
Politur und Versiegelung |
|
108000 |
08.05.2004 |
Ölwechsel, Ölfilter, Luftfilter, Zündkerzen | 50,- |
110000 |
01.07.2004 |
Kühlerschlauch nach Marderbiß erneuert. Nach erneutem Interesse des Marders alle relevanten Schläuche und Zündkabel mit Fliegengitter aus Edelstahl umwickelt |
50,- |
115000 |
01.09.2004 |
Tachogeber ausgetauscht | 40,- |
117400 |
21.12.2004 |
Kaltlaufregler nachgerüstet, Euro2 eingetragen | 250,- |
03.04.2005 | Auf Sommerreifen gewechselt, Radio getauscht. | --- | |
128000 |
10.09.2005 | Hauptuntersuchung bestanden | |
136 000 |
20.11.2005 | Winterreifen (au weia, Kundendienst verpennt, wird baldigst nachgeholt) | |
138 000 |
26.11.2005 | Ölwechsel, Ölfilter, Zündkerzen, Unterboden gefettet | 33,- |
07.02.2006 | Lichtmaschine zickt rum, Batterie kocht. Fehler nicht lokalisierbar, vorsichtshalber mal eine Lichtmaschine besorgt | ||
142 800 |
07.04.2006 | Bremsbeläge vorne | 40,- |
148 000 |
03.08.2006 | Auspuff ab Kat ersetzt | 250,- |
151 000 |
22.10.2006 | Auf Winterreifen gewechselt Auspuff gekürzt, da falschen Mittelteil (1,6 Vergaser anstatt 1,6 Einspritzer) verbaut. |
|
152 500 |
25.11.2006 | Ölwechsel, Ölfilter, Zündkerzen, Unterboden gefettet | 30,- |
152 900 |
02.12.2006 | Antriebswellenmanschetten gewechselt, Getriebeöl erneuert, Rückwärtsfahrlichtschalter erneuert | 110.- |
.
.
.
.
Mängelliste
Zum
Seitenanfang
Nachfolgend möchte ich meine negativen Erfahrungen mit dem Fahrzeug auflisten. Falls jemand diese Probleme und eine Lösung dazu kennt, kann diese ja hier veröffentlicht werden.
Schweller
Die Abwasserschläuche der Glasdachhälften münden direkt in
die Schweller. Eine etwas ungeschickte Lösung für Fahrzeuge, die
nicht gerade im Ruf stehen, das ewige Leben zu haben. Folglich ist meist
der Schweller von innen verrostet. Der Rostfraß greift direkt auf die
hinteren Radhäuser über.
Linderung
der Auswirkungen dieser unmöglichen Konstruktion brachte die
Verlängerung und Umleitung der Schläuche direkt ins Freie und eine
Konservierung der Schweller. Check der Radhäuser hinten innen ergab
keine größeren Probleme.
Targadach
Unter den Gummis der Dachhäften rosten die Bleche gerne im Verborgenen
an. Hier hilft nur regelmäßige Pflege.
Radläufe hinten
Diese werden leider wegen des übertriebenen Feuchtigkeitshaushaltes
innerhalb der Karosseriehohlräume gerne Opfer der braunen Pest.
und apropos Feuchtigkeitshaushalt:
Leider beschlagen die Scheiben sehr stark, ganz egal welche Stufe des
Gebläses (ohne geht gar nichts) und welche Stellung der
Lüftungsklappen gewählt wird.
Dies
haben wir mittlerweile durch bestimmte Belüftungstechniken halbwegs
im Griff. Aber auch nur halbwegs.
Da doch der ein oder anderen Zeitgenossen Fragen oder Anregungen haben könnte, kann hier Kontakt mit mir aufgenommen werden.