Meine gute alte SX80 fristete leider etwas lieblos unbeachtet, im Keller
ein Schattendasein.
Diese Maschine hatte ich 1983 neu gekauft und auch gefahren. Natürlich
selbst bezahlt, was leider die Tücke der frühen Geburt ist.
Nach einem Unfall mit dieser SX (wirtschaftlicher Totalschaden, Ersatz gabs
von der gegnerischen Versicherung) kam eine neue SX80 her. Diese ist nun
die Maschine, um die es hier geht. Das erklärt auch, warum ich die Maschine
1983 neu gekauft bezeichne, das Baujahr jedoch 1984 ist.
Daß diese SX80 soooooo selten ist, war mir lange Zeit gar nicht bewußt. Mir war klar, daß die SX kein Volumenmodell war, aber da in meiner Gegend zeitgleich mit mir 9 Stück SX80 fuhren, ging das etwas unter. Es war in meiner Altersklasse ein sehr beliebtes Fahrzeug, da es robust und mit bekannter Technik versehen war. Vermutlich hat aber unser verkaufstüchtiger Händler Werner Pfänder aus Kairlindach erheblich dazu beigetragen, daß das Modell beliebt war. Sein Service war klasse und der Laden läuft heute noch, wenn auch leider keine 80er mehr verkauft werden.
Mein Moped wurde 1989, nachdem sie auch noch von meinem Bruder benutzt worden war (vermutlich kostenlos, hier die Gnade der späten Geburt), im heimischen Keller abgestellt und hatte dort die Chance, sich mit Staub und sonstigem Schmutz unter einer dürftigen Plane vor Korossion zu schützen. Das hat auch teilweise geklappt, dennoch war die lange Standzeit nicht sonderlich förderlich für alle beweglichen Teile.
Die erste Bestandsaufnahme ergab, daß die Maschine vollständig, aber mit den bei der SX üblichen Problemchen behaftet war. Die Kunststoffteile sind vergilbt, die Reifen platt, die Griffgummis an den Enden aufgestoßen, die Griffe von Hinlegern flachgeschliffen, die Blinker spröde und abgebrochen (oder beides) und die Schwinge ist fest. Gerade die Schwinge ist der Knackpunkt an der SX. Bei meiner Restauration habe ich geschätzt die Hälfte der Zeit in die Schwinge und deren neue, von mir konstruierte Lagerung gesteckt. Da die SX nahezu komplett war, bestand die Restauration im Wesentlichen aus der Instandsetzung der Schwinge und der Federbeinumlenkung, Pulvern des Rahmens, Putzen von Einzelteilen und Zusammenbau.
Hier die Zündapp im Jahr 1983 mit einem unerschrockenem Fahrer und warum es da was zu Grinsen gibt, weiß ich heute noch nicht.
33 Jahre und 33333 km später:
.
.
.
Restauration
Zum
Seitenanfang
Das Bild vom Zustand nachher befindet sich ein bischen weiter oben auf dieser Seite.
Hier zwei Bilder vom Zustand vorher:
und zur gesamten Restaurations-Bildergeschichte gehts hier:
.
.
.
Wartungsliste
Zum
Seitenanfang
Datum | KM-Stand | Reparatur / Bemerkung |
Link | Kosten in Euro |
01.01.2016 | 33250 |
Die Resttauration beginnt. Reinigung, Bestandsaufnahme, Motorstart | ||
03.04.2016 | 33250 |
erste Probefahrt; Ergebnis: Kupplung muß nochmal nachgeschaut werden. Die neue ULO-Box ist tot. | ||
08.05.2016 | 33306 |
zweite ausgedehnte Probefahrt über 106 km (nach Heckenhof). Keine größeren Mängel; Kettenschutz muß etwas angepaßt werden. ULO-Box wurde ersetzt, läuft noch nicht ganz so wie gedacht, aber das Rücklicht ging nach der Probefahrt auch noch. Die Blinker machen komische Frequenzen. | ||
21.05.2016 | 33 400 |
Liegenbleiber wegen "wir wissen es nicht". Beim Reparaturversuch den Benzinfilter abgebrochen. Anschließend ging alles wieder wie als wäre nichts gewesen. | ||
16.09.2017 |
33 900 |
SX ist Ehrengast auf der 50er Feier. | ||
05.03.2018 | war nicht meine Nabe, aber bevor es verloren geht, verlinke ich das mal auch in der Wartungsliste | Überholung Radnabe Zündapp SX80 | ||
02.04.2018 | Federbein "gebastelt" aus einem Aprilia-Federbein. Ist eine Notlösung, das geht so nicht. Ein weit verbreiteter Irrglaube sagt auch, daß ein Aprilia-Federbein paßt. | |||
22.01.2019 |
33 950 |
endlich ein passendes Federbein aufgetrieben. Ließ sich mit etwas Tricks an die SX anpassen. Läuft | 80,- | |
02.04.2019 |
33 990 |
leider wieder mal einen dieser alten, harten Blinker abgebrochen. Ich suche nach Alternativen und finde auch eine brauchbare Lösung für kleines Geld. | 25,- | |
22.10.2023 | meine eigenen Blinker für die SX80 sind fertig | Blinker | unbezahlbar |
.
.
.
Zündapp
SX80-Register
Zum
Seitenanfang
Die Anzahl an noch fahrenden oder ausgestellten SX ist überschaubar.
Ich durfte dankenswerterweise von Jochen S. eine Sammlung von bisher bekannten
Fahrgestellnummern und sonstigen Informationen übernehmen, die ich
weiterpflegen werde.
Dies kann auch helfen, eine verlorengegangene oder gestohlene SX zu
identifizieren.
Wer mitmachen will, melde bitte:
Fahrgestellnummer
Motornummer
Baujahr
Name des Besitzers
und sonstige nennenswerte Eigenheiten wie beispielsweise Erstbesitzer oder
die Bezugsquelle.
Wer Bilder schicken will, kann das gerne tun, das würde helfen, ein
paar Änderungen, die als Weiterentwicklung oder aus Kostengründen
vorgenommen wurden, zeitlich zuzuordnen.
.
.
.
Baujahrbedingte
Änderungen
Zum
Seitenanfang
Im Lauf der Jahre (wenngleich es bei der SX auch nur wenige waren) kommen einige Änderungen / Überarbeitungen zusammen, die meist im Zusammenhang mit technischen Verbesserungen stehen. Man hat eben auch gelernt oder erkannt, daß die eine oder andere Lösung technisch besser zu realisieren ist oder letztendlich einfach kostengünstiger ist.
Hier eine Auflistung der mir bisher bekannten Änderungen, für weitere
Einträge bitte ich um Nachricht.
**** Liste folgt****
.
.
.
Herstellerliste /
Kompatibilität
Zum
Seitenanfang
Gerade bei der Erhaltung von seltenen Fahrzeugen ist es hilfreich, eine Liste der Hersteller der Teile zu haben oder alternative Bezugsquellen von baugleichen Teilen von anderen Fahrzeugen zu kennen.
*** tbc***